
Kommunales
Stabile Kommunalfinanzen in Stadt und Land
Unsere Kommunen müssen während und nach den aktuellen Krisen finanziell handlungsfähig bleiben. Damit alle Kommunen eine verlässliche Planungsgrundlage haben, entwickeln wir das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) planbar und fair weiter. Wir strecken die Rückzahlung der knapp 1,5 Milliarden Euro, die das Land im Zuge der Pandemie als Kredit für die Gemeindefinanzierung gewährt hat, über den maximal möglichen Zeitraum von 50 Jahren und begrenzen so die Belastung auf ein leistbares Maß. Darüber hinaus wird auf die zweite Stufe der 2022 eingeführten Differenzierung der fiktiven Hebesätze zwischen kreisfreien und kreisangehörigen Kommunen verzichtet und die Grunddatenaktualisierung vorgenommen.
Kommunaler Altschuldenfonds: NRW macht Tempo
Der Altschuldenfonds für die NRW-Kommunen wird Realität! Die schwarz-grüne Landesregierung erfüllt ihr Versprechen und übernimmt knapp 10 Milliarden Euro und damit die Hälfte der kommunalen Altschulden. Dadurch werden fast 200 Kommunen bilanziell entlastet. Einige Städte und Gemeinden können durch diesen Schuldenschnitt der bilanziellen Überschuldung entkommen. Dies legt den Grundstein für eine langfristige finanzielle Entlastung zahlreicher Kommunen. Diese historische Entscheidung entlastet etwa jede zweite Stadt und Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, insbesondere diejenigen, die besonders unter der Schuldenlast leiden. Für die andere Hälfte der Entlastung muss der Bund seine Zusagen endlich einhalten.
Wir reformieren Förderprogramme
Unser Ziel ist, dass alle Kommunen unabhängig von Finanz- und Personalkraft den gleichen Zugang zu Förderprogrammen des Landes erhalten. Dazu werden wir die Förderlandschaft des Landes reformieren und vereinfachen. Wir legen Programme zusammen, harmonisieren Förderkriterien und machen Kosten für Personal und Administration stärker förderfähig. Informationen, Antragsstellung und Verwendungsnachweise zu allen Programmen des Landes wollen wir auf einer zentralen digitalen Plattform zusammenführen sowie einfach und transparent ausgestalten. Gleichzeitig ermöglichen wir es Kommunen, verstärkt eigene Wege außerhalb des landesrechtlichen Rahmens zu gehen. Dazu werden wir die Nutzung der kommunalen Experimentierklausel z. B. im Bau- und Denkmalrecht erleichtern und neue Finanzierungsmodelle für kommunale Vorhaben wie die sogenannte Drittnutzerfinanzierung im ÖPNV ermöglichen.
Wir stärken die kommunale Demokratie
Wir stärken die demokratischen Strukturen vor Ort, das kommunale Ehrenamt und die Arbeit der kommunalen Gremien. So erweitern wir die Rechte der Kreistage, indem wir ihnen ermöglichen, Beigeordnete zu wählen. Beiräte (Jugend, Inklusion, Integration, Senioren u.ä.) stärken wir weiter, indem wir es Kommunen ermöglichen, diese besser in die Arbeit der Fachausschüsse einzubeziehen. Auch die Arbeit der Ratsmitglieder und Fraktionen werden wir zusätzlich unterstützen. Neben einer Weiterentwicklung digitaler Gremiensitzungen zählt dazu auch eine Evaluation der Entschädigungsregelungen und die Verbesserung von Mandatsträger*innen mit Handicap.
- Pressemitteilung: Land stärkt die Haushaltslage der Städte Neuss, Grevenbroich und Dormagen mit deutlich höheren Schlüsselzuweisungen im Jahr 2026
Die Städte im Rhein-Kreis Neuss erhalten im kommenden Haushaltsjahr deutlich mehr finanzielle Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen. Das geht aus der aktuellen Arbeitskreisrechnung hervor, welche die Landesregierung am 8. August 2025… - Simon Rock MdL: Land NRW macht Tempo beim Ausbau von Radwegen und der Erneuerung von Straßen in Neuss
Rund 600 Millionen Euro fließen in diesem Jahr in die Erneuerung von Straßen sowie den Bau und die Verbesserung von Radwegen in Nordrhein-Westfalen. Die Landeskoalition aus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und… - Jugendlandtag 2025: Drei Tage Politik hautnah erleben – Bewerbungen ab sofort bei Simon Rock möglich
Wie arbeitet ein Parlament? Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus und wie organisiert sich eine Fraktion? Antworten darauf erhalten junge Menschen beim Jugendlandtag des Landtags Nordrhein-Westfalen. Der 15. Jugendlandtag…
.